PROGRAMM
PROGRAMM
Projekte in Vorbereitung
Der Film "Soumis/e" Teil 1 der Trilogie "NEGATION" wurde auf dem französischen Sender Telesud ausgestrahlt und wurde beim Black Cinema Festival (2014) angenommen.
Zur Zeit wird am Nachfolge-Projekt Teil 2 der "Negation" gearbeitet. Arbeitstitel: "Je ne pense pas à Trouville"
Darsteller: Anan Ngo mang, Clara Colday, Jenny Warnecke und
Armando Estima.
Der Wolf Ritzel-Dreh "Die Bunkernacht" hat begonnen.
Veranstaltungen
Florian Jung - Ein alter Mann erinnert sich ...
Ort: White & Grey Films Freiburg
Datum: 11.09.-13.09.2013
11.09.2013, 20:30 Uhr - Lesung
12.09.2013, 20:30 Uhr - “Wer?”
13.09.2013, 20:30 Uhr - “Meer der Tränen”
Buch, Film und Lesungen
Operation Waschkau. Sezierung N°1
Ort: WhiteandGrey
Datum: 15.12.2012
Zeit: 20h30
Darsteller: Pascal Frühling und Theresa Horn
Regie: Nataly Ritzel
Die Feldpostbriefe des Wolfgang Ritzel
Filmprojekt
Wolfgang Ritzel (1913 – 2001) ehemaliger Hochschullehrer für Philosophie und Pädagogik in Bonn.
Wolfgang Ritzel beschreibt in seinen Feldpostbriefen seine Bemühungen um eine Neubestimmung der Philosophie.
In seiner Doktorarbeit hatte er sich mit dem – jüdischen – Neukantianismus beschäftigt, einer philosophischen Richtung deren Vertretern 1933 die Lehrerlaubnis entzogen wurde.
Das Projekt folgt der Frage, ob Wolfgang Ritzel während seiner Studienzeit in Freiburg das mühsame Leben der Neukantianer um Jonas Cohn während des Dritten reiches kannte und ob es auch während und nach dem Krieg Kontakte gab zu emigrierten Schriftstellern und Philosophen, wie Siegfried Marck.
Dahinter steckt (versteckt) die spannende Geschichte von der Rettung des Husserl-Archivs durch Breda nach Löwen / Louvain.
Nach der Transkription von Ulrich Ritzel, Laufen, Schweiz.
Mitarbeit: Lukas Gückler, Freiburg
Rudolf Duala Manga Bell
Buch und Film
Roman ca 700 Seiten.
Rudolf Duala Manga Bell, kurz: RDMB
(ausgesprochen: „aaarrrRRR- Dih – ehMMM – Biiiii“)
ist ein cinematographisches Grossereignis, das 2023 seiner Uraufführung in CANNES entgegensieht.
RDMB ist auch ein Roman über die in Vergessenheit geratene deutsche Kolonie Kamerun und deren französischen Abwicklung.
Und genauso gut wie eine zerbrochene Guitarre ist es ein Roman über den Widerstand, des Subjektes, des Objektes, der Quelle, der Menschen, die daran mitarbeiten
Genauer gesagt über den Widerstand der Völker Kameruns gegen die deutsche, die französische und englische Besatzungsmacht. Und aller möglichen anderen Einmischungsversuche.
Das Projekt haben mehrere szenische Lesungen in Berlin, Hamburg und Paris begleitet.
Kurzfilme
Kurzfilm
„Carole „ (voraussichtliche Dauer 10 min)
Über einen alten Transvestiten und die KORREKTEN Wahrnehmungsgesetze
Darsteller: Carole
Interview & Kamera: Nataly Ritzel
Musik Oliver Noack
Kurzfilm
„Johanna Kinkel“
Feministische Streetcomedy von Maikäfern Schnittlauch und falschen Haarteilen.
Darstellerin: Birgit Reibel
Kameraassitenz Matthias Klinger
Kurzfilmzyklus „La négation – Die Anneinung“
(nach einer performance in Louvain/ Leuven 2010)
nach Motiven von Friedrich Schiller (Kabale und Liebe) und privater Aufzeichnungen der Marilyn Monroe, Theatertheorien von Louis Jouvet („Ecoute, mon ami“) und Grotowski.
Dreiteiler.
Kurzfilm
„Je ne pense pas à Trouville“
(Drehbeginn 28.5.2012)
Nach Motiven von Louis Jouvet .
Szenario: Nataly Ritzel.
Ausschreibung über das Maison du film court, Paris
Kurzfilm „
Der Diener“
(Drehbeginn Dezember 2011)
Darsteller: Charles-Henry Peler, Nataly Ritzel, NN
Kamera: X
Kurzfilm
„Das Verlangen der Marilyn Monroe“
in Vorbereitung
Untertitel
„Monroe auf dem Nuttenparkplatz “
„Liebe ist in Freiburgs Ego/Ecopolis nicht mehr käuflich“
Projektzyklus Pädagogik
Sokrates.
Filmprojekt über die sokratische Befragung eines Kindes.
Nach Motiven einer Erzählung von Ulrich Ritzel: „Ein Äffchen für Tanja“
Darsteller: Gabriela Lang, Karlsruhe, Nataly Ritzel, NN
Kamera: Matthias Klingner, Anna Hatzfeld, Automne Ritzel
„Das Ich hinter dem Ich“
Biographien hinter der Literatur.
Anhand von Frauengeschichten.
Mit Aufzeichnungen und Erzählungen von Johanna Penski, Mathilde Fath,
Marianne Adam
Aufnahmen: Zuunami Berlin, Tempelhof.
„Die Anatomie der Maria Montessori“
Pädagogischer Theorien im Dritten Reich und 1968.
Von Pfahlers „Erziehung trotz Vererbung“ zu Thilo Sarrazin und antiautoritären Erziehungsstilen.
Freiburg-projects
Fictive Dokumentation
Filmische Dokumentation Hoffmann und Wittwer
Zu Esoterik und Schwulengeschichte
Aufarbeitung einer schwulen Biographie 1910 - 2001
Gesucht: Kameramann
WHITE & GREY FILMS
STUDIO FÜR FILM & PERFORMANCE